Duales Studium: Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik bei Paul Wiegand
Das Studium findet an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut statt und schließt mit dem Bachelor Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik (B. Eng.) ab.
In der breiten Grundausbildung kommen zu den üblichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern die Mechanik/Festigkeitslehre sowie die Konstruktionsgrundlagen und die fertigungstechnischen Grundlagen hinzu.
Darüber hinaus sind die angewandte Elektrotechnik und Informatik sowie CAD-Grundlagen Bestandteil des Grundstudiums. Ab dem 4. Semester erfolgt die Profilbildung durch die Wahl der Profilierungsrichtung Nutzfahrzeugtechnik.
Neben den Profilierungsmodulen vervollständigt das Ergänzungsmodul Qualitätsmanagement und Unternehmensführung die Ausbildung.
Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums. Sie wird während der Semesterferien und im Praxissemester bei der Paul Wiegand GmbH durchgeführt, von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt. Die Vorpraxis umfasst ein sechs bis zwölf wöchiges Praktikum bei uns im Unternehmen.
GRUNDSTUDIUM
Semester 1 + 2
- Mathematik, Physik, Chemie
- Werkstoffkunde
- Maschinenkonstruktion I
- Statik und Dynamik
- Festigkeitslehre
- Wirtschaftliche und soziale Kompetenzen
Semester 3
- Studium Generale
- Maschinenelemente
- Versuchstechnik
- Strömungsmechanik
- Grundlagen E-technik und Elektronik
- Grundlagen Fertigungstechnik
Semester 4
- Verbrennungsmotoren
- Technische Thermodynamik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Maschinenkonstruktion II
- Grundlagen CAD / FEM
PROFILIERUNGSRICHTUNG NUTZFAHRZEUGTECHNIK
Semester 5
- PRAXISSEMESTER
Semester 6
- Fahrzeuginformatik
- Grundlagen der Antriebstechnik
- individuelles Ergänzungsmodul
- Ingenieurtechnisches Praktikum
- Projektarbeit
Semester 7
- Grundlagen moderner NFZ
- Moderne NFZ – Technik I
- Moderne NFZ – Technik II
- BACHELORARBEIT
Ergänzungsmodul
- Qualitätsmanagement und Unternehmensführung
Anforderungsprofil
- Abiturnote 3,2 und besser
- Studiennahe Leistungskurse mit guten Noten
- Interesse für Technik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfältigkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln
- Querdenken/unkonventionelles Denken
- Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen (Abstraktionsfähigkeit)